Beschreibung:
Betriebsprinzip
Die Hauptstruktur des Drehentfeuchtungsgenerators ist ein kontinuierlich rotierendes Honigwaben-Trocknungsrad, das aus Wellmedium bestehend aus speziellen kompositen hitzebeständigen Materialien besteht, wobei das Wellmedium einen Feuchtigkeitssauger enthält. Auf beiden Seiten des Entfeuchtungsrades wird durch eine Partition aus elastischem Material mit hoher Dichtungseigenschaft das Rad in zwei Fächerbereiche unterteilt: einer ist der 270°-Fächerbereich am feuchten Luftende und der andere ist der 90°-Fächerbereich am Regenerationsluftende. Wenn die feuchte Luft in den 270°-Fächerbereich des Laufers eindringt, werden die Wasserstoffmoleküle in der Luft vom hygroskopischen Stoff im Laufer absorbiert, und die getrocknete Luft wird über den Verarbeitungsgebläse zum Trockenluftausgang befördert. Der Laufer dreht sich mit einer Geschwindigkeit von 8 bis 10 Umdrehungen pro Stunde. Nachdem der Sektor im behandelten Luftbereich Wasserstoffmoleküle absorbiert hat und gesättigt ist, dreht er sich automatisch in den Sektor am Regenerationsluftende, um den Regenerationsprozess einzuleiten. Im Regenerationsprozess wird die Regenerationsluft erhitzt (ca. 120°C) und fließt in den Fächer des Regenerationsbereichs des Laufers. Bei hohen Temperaturen werden die Wasserstoffmoleküle im Laufer entadsorbiert und gehen in die Regenerationsluft über. Aufgrund des Wärmeverlusts während des Entadsorptionsprozesses senkt sich die Temperatur der Regenerationsluft und wird zu feuchter Luft mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt, die durch das Regenerationsgebläse nach draußen abgeführt wird. Entfeuchtung und Regeneration erfolgen gleichzeitig, wobei die zu behandelnde Luft kontinuierlich entfeuchtet wird und der Laufer kontinuierlich regeneriert wird, um die Luft kontinuierlich zu entfeuchten. Alles wird nach nicht-standardisierten Anforderungen angepasst.